Rechtsprechung
   BGH, 13.03.1970 - I ZR 76/68   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1970,6393
BGH, 13.03.1970 - I ZR 76/68 (https://dejure.org/1970,6393)
BGH, Entscheidung vom 13.03.1970 - I ZR 76/68 (https://dejure.org/1970,6393)
BGH, Entscheidung vom 13. März 1970 - I ZR 76/68 (https://dejure.org/1970,6393)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1970,6393) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Wettbewerbswidrige Nutzung des Schriftzugs "Opel" für Dachwerbung eines Kraftfahrzeug-Händlers - Täuschung des Publikums über Vertragshändlerstatus - Duldung und Billigung der Aussatttungsbenutzung durch Autohersteller - Anforderung an die Bestimmtheit des Klageantrags

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (2)

  • BGH, 22.02.1952 - I ZR 117/51

    Urteilsauslegung. Verwirkungseinwand

    Auszug aus BGH, 13.03.1970 - I ZR 76/68
    § 3 UWG bezweckt (den Schutz der angesprochenen Verkehrskreise vor Irreführungen über die dort beschriebenen Verhältnisse und den Schutz der Mitbewerber vor Wettbewerbsnachteilen durch solche Werbeaussagen. Wird der Verkehr, wie die Klägerin hier behauptet, durch einen irreführenden Gebrauch von Ausstattungselementen insoweit getäuscht, so wird ein solcher Gebrauch im Sinne des § 3 UWG auch dann nicht rechtmäßig, wenn ihn der Ausstattungsbesitzer billigt. Denn der Anspruch aus § 3 UWG dient allgemeinen Interessen und unterliegt nicht der Verfügungsbefugnis des Ausstattungsbesitzers (vgl. BGHZ 5, 189, 196 [BGH 22.02.1952 - I ZR 117/51] - Zwilling).
  • BGH, 06.03.1951 - I ZR 40/50

    Übertragung eines Warenzeichens

    Auszug aus BGH, 13.03.1970 - I ZR 76/68
    Das ist eine Frage, die lediglich das Innenverhältnis zwischen dem Beklagten und der Firma Opel berührt, wobei hier, weil nicht entscheidungserheblich, offenbleiben kann, ob einer solchen Vereinbarung, wenn sie zur Täuschung des Publikums führt, überhaupt rechtlicher Bestand zuzubilligen wäre (vgl. BGHZ 1, 241 f - Piek fein).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht